Von Kleinbild zu MicroFourThird

Posted on

Mitte 2013 hatte ich die Nase voll. Ich war in Österreich unterwegs und schleppte meinen knapp 15kg schweren Calumet Rucksack mit Rückenschmerzen durch die Berge. Zurück aus Österreich war für mich klar – ich muss mich verkleinern. Doch eins war auch klar – die Qualität sollte darunter nicht gravierend leiden. In Folge beschäftigte ich mich nach über 25 Jahren Canon EOS erstmals mit einem anderen (Haupt)System. Ich hatte ehrlich gesagt keine Ahnung was sich in der Zwischenzeit auf dem Markt getan hatte. Aus Vertrautheit hatte ich immer wieder zu einer Canon DSLR gegriffen – ohne weiter nach rechts oder links zu gucken. Schnell fiel mein Auge auf die seinerzeit ziemlich gehypte OM-D E-M5 von Olympus. Schon zu analogen Zeiten fand ich die OM Bodies optisch einfach schön. Gesagt getan – für kleines Geld habe ich dann beim grossen Online-Auktionshaus blind eine Olympus OM-D E-M5 inkl. m.Zuiko 45/1.8 Objektiv ersteigert.

Aller Anfang ist schwer

Nach dem Auspacken der Kamera und des Mini-Objektivs kamen erste Zweifel auf: „Dieses kleine Ding soll meine heißgeliebte Canon 5D MKII mit 85er ersetzen?“. Nicht wirklich dachte ich im Stillen. Jetzt war sie aber nunmal da und sollte auch unter die Lupe genommen werden. Irgendetwas musste ja schließlich am Hype um die O-MD dran sein.

Nach 15 Minuten war ich jedoch drauf und dran das Set wieder beim Auktionshaus einzustellen und mich ganz schnell wieder von der OM-D zu verabschieden. Warum? Die Olympus Menüführung trieb mich in den Wahnsinn! Und ich erinnerte mich vage an das Menü einer Olympus C-5050, die ich mal vor Jahren in der Firma als Knipse hatte. Die Bilder waren für damalige Verhältnisse klasse, aber das Menü war einfach nur gruselig. Die zahlreichen Verschachtelungen erschlagen einen förmlich. Und bei der E-M5 kommts noch dicker, da es dort sehr viel mehr Einstellparameter gibt.

Aber nicht so schnell mit den jungen Pferden – Google ist dein Freund. Schnell war Malamuts Einstellungsführer für die E-M5 im Internet gefunden und das war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Nein nicht mit Malamut, sondern mit der E-M5 und dem spiegellosen Mikro-FourThird (mFT) System von Olympus und Panasonic. Erfolgsschlüssel dafür war zweifelsohne die Entdeckung des „SCP“ Menüs, welches einem die wichtigsten Einstellmöglichkeiten per Tastendruck auf den 3 Zoll Monitor zaubert und auch per Touchscreen bzw. im Sucher (!) auswählbar ist.

Unverständlich warum Olympus dieses wichtige Menü nicht in der Werksauslieferung eingestellt hat. Man muss es erst mühsam in den Tiefen des Menüs aktivieren. Die erste Hürde war genommen.

Meine Anforderungen

Wie eingangs geschrieben wollte ich keine all zu grossen Abstriche bei der Qualität machen. Ausreichende Qualität heißt für mich in erster Linie Bilder für Diashows und Fotobücher mit maximal DIN A4-Doppelseiten, sprich DIN A3. Daneben aber auch Grossformat-Ausdrucke bis zu DIN A0 auf meinem 44 Zoll HP Z3100.

Pixelpeepen am Monitor halte ich nicht für zielführend, da kein Mensch für gewöhnlich Fotos mit der Lupe betrachtet. Und nichts anderes ist die 100% Ansicht am Monitor. Hinzu kommt der Betrachtungsabstand, welcher ungefähr der Bilddiagonalen entsprechen sollte.  Bei 1 Meter Betrachtungsabstand beispielsweise kann ein ein sehr scharfsichtiger Mensch, maximal  noch 0,3 mm grosse Punkte erkennen.  Neben der Qualität spielten für mich aber vor allen Dingen das Gewicht und die Portabilität eine Hauptrolle. Der Rücken wird mit dem Alter nunmal nicht besser. Ich bin es aus Profizeiten gewohnt, mindestens 2 Bodies dabei zu haben. Zum Einen aus Sicherheitsgründen aber auch um nicht ständig Objektive wechseln zu müssen. Und hier schlägt die Sternstunde der spiegellosen Micro Four-Third Kameras und Objektive. Deutlich kompakter – deutlich leichter. Aber auch ähnlich gut bei der Bildqualität?

Erster Einsatz im Studio

Ich plante als ersten Test für die E-M5 ein Bewerbershooting unter Studiobedingungen mit Studio-Blitzlichtanlage. Hier kam gleich die erste unangenehme Überraschung – echte ISO 100 gibt es an der E-M5 nicht. Also ISO 200 verwendet und Blitzanlage so weit wie es ging nach unten geregelt. Nächste unangenehme Überraschung – tethered shooting geht mit der E-M5 auch nicht. Sprich keine direkte Bildkontrolle auf dem externen Monitor während des Shootings. Das fand ich weniger prickelnd. Versuche mit einer Eye-Fi Karte habe ich mir gespart – wer schon mal ein Studio-Shooting mit WLAN gemacht hat, weiß wovon ich spreche. Ein Kabel bleibt des Fotografen bester Freund. Im Shooting startete ich zunächst mit der gewohnten Canon 5D MKII und wechselte anschließend zur E-M5.

Dann kam der spannende Augenblick am 27 Zoll Monitor. Der erste Eindruck – kein gravierender Unterschied! In der 100% Ansicht dann die Sensation. Das aus dem RAW in ein LR DNG umgewandelte Bild der E-M5 besitzt die gleichen feinen Strukturen wie das der 5DMKII (siehe jeweils 100% Crop aus LR). Die Ausschnitte wurden beide in LR entwickelt, sprich Kontrast, Klarheit und Schärfe angepasst. Aber selbstverständlich galt für beide Bilder, dass ich das Optimum herausholen wollte.

Vielleicht war mein EF 85/1.8 nicht das schärfste Exemplar aber trotzdem hatte ich in der 100% Ansicht doch einen deutlichen Vorsprung der Kombi 5DMKII mit dem EF 85/1.8 erwartet. Ich war wirklich baff und bin es immer noch wenn ich mir die Bilder von damals anschaue. Ok – Blitzlicht, abgeblendet auf f8, ISO 200 – alles selbstverständlich optimale Bedingungen. Wie schlägt sich der nur knapp halb so grosse mFT Sensor denn draußen und bei schlechten Lichtverhältnissen?

Trip in die Bretagne – Canon zurücklassen?

Folgerichtig gings anschließend raus in die raue Wirklichkeit. Eine Reise in die Bretagne stand an. Eine gute Möglichkeit mFT unter Freiluftbedingungen zu testen. Grosse Frage vor der Abreise – Canon zuhause lassen? Die Frage hatte sich schnell erledigt, da wir von Paris nach Brest geflogen, statt mit dem Auto gefahren sind. Für „doppeltes“ Foto-Gepäck war kein Platz – also Mut zur vermeintlichen Lücke.

In der Zwischenzeit hatten sich noch das Lumix 7-14/4, das Lumix 35-100/2.8, sowie das m.Zuiko 14-150/4-5.6 in meiner Fototasche eingefunden. Um das Fazit vorwegzunehmen – es war herrlich befreiend. Erstmals setzte ich eine Hüfttasche (Lowepro Inverse 200 AW) ein. Mit Canon Equipment war das unmöglich, da nie alles reinpasste und das obwohl ich Hüfttaschen schon immer am Praktischsten fand. Das Gewicht auf der Hüfte macht einem am wenigsten aus und man hat alles sofort griffbereit und wieder verstaut. Wenn ich unterwegs bin muss ich immer alles vom Ultra-Weitwinkel bis zum Supertele dabei haben und wechsle sehr häufig die Brennweite. Ein Grund warum ich sehr stark auf hochwertige Zoomobjektive setze. Das ich bei mFT diesbezüglich einen Volltreffer gelandet hatte, war mir zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht klar. Mit 1.345 g statt 3.170g (bei Canon) und 14-300mm KB-Äquivalenz ging es also auf Foto-Tour in die Bretagne nach Ploumanac’h, Fouesnant, Crozon, Quimper und Concarneau.

Plages des sables blancs Lesconil FRA

Die Leichtigkeit des Seins

Es gibt Momente im Leben, in denen man sich fragt „Warum hast du das nicht schon viel früher gemacht!?“. Dieser Moment war bereits nach dem ersten Tag intensiven Outdoor-Fotografierens mit mFT und Hüfttasche gekommen:

– Nie das Gefühl gehabt ein Motiv verpasst zu haben
– Keine Rückenschmerzen mehr!
– Ein Bildstabilisator, der neue Sujets erschließt
– Schärfe bis in die Ecken – selbst bei Offenblende
– Ein One Shot AF der blitzschnell und präzise fokussiert

Hinzu kommt die wirklich individuell einstellbare Bedienung der Kamera. Doch vor die Freuden der Konfigurierbarkeit, hat der Olymp(us) das Menü gestellt. Über dieses Thema könnte ich Seiten schreiben – prall gefüllt mit einer Nachhilfestunde für Olympus in Sachen Ergonomie. Aber was hilft all das Zetern und Meckern? Nichts. Olympus‘ Philosophie ist nunmal so und weder ich noch andere werden das mit ihrem Gezeter ändern. Es hilft einzig und allein die wirklich intensive Beschäftigung mit jedem einzelnen der 38 Hauptmenüpunkte und den 126 Untermenüs plus weiterer Submenüs.

Leider ist auch die Bedienungsanleitung nicht immer eine Hilfe. Viele (wichtige) Funktion werden schlichtweg nicht deutlich genug erklärt und lassen viele Benutzer im Frust zurück. Ein Grund warum ich beispielsweise eine Excel Tabelle mit allen Menüpunkten und kurzen Erläuterungen erstellt habe. Besonders hilfreich wenn -wie bei einem der letzten FW Updates geschehen- alle individuellen Einstellungen verloren gehen und man wieder von vorne anfängt. Erste Tat sollte in jedem Fall die Aktivierung des sog. SCP Menüs sein (Menü Zahnrad-Display/Ton/PC-Control Settings-P/A/S/M-Live SCP). Mit dem SCP Menü hat man über den Touchscreen aber auch direkt im Sucher (!) Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Wenn man die Menü Klippe umschifft hat, stehen einem Möglichkeiten offen, die die Art zu fotografieren ändern können.

High ISO

Mit High ISO verhält sich es ein wenig mit vielen anderen technischen Gimmicks – worüber reden wir eigentlich? Ich habe Mitte der 90er Agfachrome 1000 Diafilme bei BL-Flutlichtspielen oder Basketball in der Halle auf 1600 oder 3200 ISO pushen lassen. Das war eine Qual für den Film aber teilweise auch für die Augen. Aber das hat auch für A4 Titel gereicht. Heute reden wir über 6-stellige ISO Zahlen und Amateure echauffieren sich, dass es bei ISO 12.500 auf dem Monitor „rauscht“. Ich kann da immer nur verständnislos mit dem Kopf schütteln. Nein ich bin kein Altgestriger, der denkt das früher alles besser war. Nur sollte man sich vor Augen halten, dass wir heute Bilder machen können, die vor einigen Jahren unmöglich waren und Korn nicht wehtut. Manchmal sogar einen besonderen Reiz in einem Bild ausmacht.

ISO 10.000 100% Ausschnitt

Fotografenherz was willst du mehr!?

Ja was will man als Amateur Fotograf noch mehr? Oder sollte ich besser fragen, was BRAUCHT Otto-Normal-Fotograf wirklich noch mehr? Ich bin der Meinung – nichts. Ich halte meine persönlichen Ansprüche weder für besonders hoch noch besonders niedrig. Ich bin weder Pixelpeeper noch Schärfefanatiker – die Bildaussage steht für mich im Vordergrund. Dennoch habe auch ich gewisse Qualitätsansprüche an mein Equipment. Aber in Bezug auf die übliche Verwendung meiner Bilder, ist mFT hervorragend geeignet und KB-Sensorformat völlig überzogen. Ich bin inzwischen der festen Überzeugung, dass kein Amateur KB-Sensorformat benötigt. Selbstverständlich ist es gut wenn man bei An/Ausschnitten mehr Reserven hat. Aber da sage ich den Leuten immer ganz klar – lernt eure Bild im Sucher und nicht am Monitor zuhause zu komponieren. Formatfüllendes Fotografieren sollte eine Grundvoraussetzung sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen – egal in welchem Format. Und wenn es denn mal gar nicht anders geht, ist das hin wieder auch kein Beinruch. Dann muss halt mal mit dem Weniger an Schärfe und dem Mehr an Korn leben. So what?

Bleibt das Killerargument Freistellung, Tiefenschärfe, Schärfentiefe etc. Ja es gibt Motive die gehen mit mFT nicht genauso wie mit Vollformat. Wer also davon besessen ist permanent mit einem 85mm f1.2 bei Offenblende fotografieren zu müssen, für den reicht auch ein Nocticron 42,5mm f1.2 nicht und der wird mit mFT nicht glücklich. Ich möchte an dieser Stelle auch keine Wertung abgeben, ob man das braucht oder nicht. Ich für meinen Teil brauche das nicht. Bildaussagen kann man nach meinem Dafürhalten auf vielen Wegen erreichen. Dazu muss es nicht permanent Offenblende bei Vollformat sein. Davon ab geht gute Freistellung natürlich auch mit mFT. In diesem Sinne – Prost!

Leica Nocticron 42,5mm f1.2

Action mit mFT

Hierzu -muss ich ehrlich gestehen- kann ich noch keine belastbaren Aussagen machen. Denn obwohl Action- und Sportfotografie einst zu meinem Hauptgebiet in der Fotografie gehörte, hat sich mein Schwerpunkt als Amateur komplett in Richtung Landschafts- und Reisefotografie verschoben. Ich hatte bis dato schlichtweg nicht die Gelegenheit den stark einstellbedürftigen C-AF von mFT systematisch zu testen. Man liest nur immer wieder in den einschlägigen Foren, dass erst die richtigen Einstellparametern zu guten bis sehr guten Ergebnissen führen. Ich kann das in gewisser Weise bestätigen, da ich es auf Anhieb nicht hinbekommen habe, durchgängig scharfe Serien von Bewegtobjekten zu erstellen. Der Ausschuss ist sehr hoch im Vergleich zu meiner alten Canon 7D beispielsweise. Aber um diese Thema werde ich mich noch einmal gezielt kümmern und Ausloten was möglich ist.

Wie es weiterging…

Trotz der anfänglichen Euphorie, blieb ich mißtrauisch und behielt mein Canon Equipment doch noch recht lange. Gerade die C-AF Problemchen und nicht zuletzt der elektronische Sucher hielten mich von einem schnellen Verkauf ab. Mir persönlich fiel die Umstellung auf einen elektronischen Sucher doch recht schwer. Ich empfand das anfangs immer ein wenig wie Mäusekino auf einem Auge. Hatte auch Befürchtungen, dass das auf Dauer vielleicht sogar Kopfschmerzen bereiten könnte, wenn man fortwährend mit einem zugekniffenen Auge auf einen flimmernden Bildschirm starrt. Heute kann ich sagen, dass diese Ängste unbegründet waren und Olympus wirklich Pionierarbeit mit dem elektronischen Sucher bei der E-M5 geleistet hat. Der Sucher der E-M5 war zum damaligen Zeitpunkt wirklich state of the art. Im Herbst 2013 erfolgte die Ankündigung des neuen Spitzenmodells vom Olympus – die E-M1. Bei der Präsentation in den Cubic Studios in Düsseldorf hatte ich Gelegenheit die Kamera erstmals in die Hand zu nehmen und zu testen. Ich war hin&weg von diesem Werkzeug. Wie in meine Hände geformt, ein noch besserer weil größerer elektronischer Sucher und eine Individualisierbarkeit, die ihresgleichen sucht. Kurzerhand habe ich gleich 2 E-M1 plus das ebenfalls neu vorgestellte PRO Zoom 12-40/2.8 bestellt. Inzwischen ist das gesamte Canon Equipment bis auf eine analoge Canon EOS-1 (meine erste Kamera als Profi) und ein EF 50/1.4 verkauft. Das mFT Equipment wurde massiv ausgebaut auf drei E-M1, eine E-M5, sowie eine Panasonic GM5. Die umfangreiche mFT Objektivpalette wurde inzwischen auch durch ein altes aber brilliantes Olympus Zuiko FT 150/2.0 erweitert.

Fazit

Ja die Frage wiederhole ich gerne: „Warum habe ich das nicht schon viel früher gemacht?“ Zum einen weil ich mehr als 25 Jahre keine Notwendigkeit darin sah mich zu verkleinern und zum anderen war die Zeit noch nicht reif. Erst mit der E-M5 hat mFT einen massiven Schub in alle Richtungen bekommen:

– Erster wirklich brauchbarer elektronischer Sucher

– 5-Achsen Bildstabilisator, der alle anderen in den Schatten stellt

– Staub- und Spritzwassergeschütztes Gehäuse

– Modulares Griffkonzept

– Umfangreiches Wechselobjektivangebot

Dennoch ist mFT nicht für Jedermann geeignet. Wer beispielsweise grosse Hände sein Eigen nennt, wird mit den kleineren mFT Gehäusen sein liebe Not haben und ein DSLR Gehäuse bevorzugen. Fotografen mit Schwerpunkt Sport/Action/Wildlife werden auch weiterhin mit 1DX&Co. und den entsprechenden Objektiven besser fahren. Hier hinkt mFT noch etwas hinterher. Aber ich bin der festen Überzeugung nicht mehr lange. Mit dem letzten FW Update 3.0 für die E-M1 oder der Panasonic GH4 sitzt mFT der DSLR Konkurrenz in Bezug auf den C-AF mächtig im Nacken. Das Objektivangebot wurde/wird mit dem hervorragenden Telezoom 40-150/2.8 und dem kommenden Tele 300/4 kontinuierlich ausgebaut. Ich denke den Spiegellosen gehört die Zukunft.

Puuh das ist jetzt seeeehr lang geworden. Aber es war auch ein langer Weg und bei diesem Thema gibt es viele Aspekte. Hoffe es gibt dem einen oder anderen ein wenig Hilfe bei seinen Überlegungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.